Intensive Befassung in allen vier SWR-Gremien und dem SWR-Finanzausschuss
Wie im SWR-Staatsvertrag gesetzlich vorgesehen, haben sich seit Anfang November bereits der Landesrundfunkrat Baden-Württemberg ebenso wie der Landesrundfunkrat Rheinland-Pfalz ausführlich mit dem Haushaltsplan-Entwurf beschäftigt. Darauf folgte die Befassung im SWR-Verwaltungsrat, inklusive Vorberatung im zugehörigen Finanzausschuss. Zentrale Themen in den Beratungen waren die voranschreitende Digitalisierungsoffensive, die Auswirkungen derselben auf das Programm und die Mitarbeitenden sowie die Maßnahmen, um auf finanzielle Herausforderungen wie die Inflation sowie sinkende Werbeeinnahmen zu reagieren.
Haushaltsplan zeigt Kontinuität
Mit dem Haushaltsplan 2024 setzt der SWR seine Bestrebungen fort, in die digitale Transformation und damit in die Zukunft zu investieren. Auf diese Weise knüpft er an die Strategie der laufenden Beitragsperiode an. Gleichzeitig wird berücksichtigt, dass auch der SWR auf die Inflation und Preissteigerungen reagieren muss. Insgesamt sieht der Haushaltsplan Aufwendungen in Höhe von 1.367 Millionen Euro und Erträge von 1.316 Millionen Euro vor. Somit beträgt der Bilanzverlust rund ‑51 Millionen Euro. Hinsichtlich des um Bilanzeffekte korrigierten operativen Ergebnisses geht der SWR von einem Minus in Höhe von -72 Millionen Euro aus. Zur Finanzierung dieses negativen Ergebnisses werden Liquiditätsreserven (sog. Eigenmittel) aus dem zurückliegenden Spar- und Umbauprozess eingesetzt. Die Mehrerträge, die über die KEF-Empfehlung aus dem 22. und 23. Bericht hinausgehen, wird der SWR dabei nicht verausgaben, sondern zurückhalten sowie es die KEF vorgegeben hatte.
Setzen weiter auf digitale Transformation
Der Haushaltsplan für 2024 zeigt, dass verantwortungsvolle Haushaltsführung und in die Zukunft investieren sich nicht ausschließen. Der SWR treibt seine digitale Transformation weiter voran und nimmt Geld für Innovation in die Hand. Gleichzeitig treten wir an den richtigen Stellen auf die Bremse. Wir möchten zudem weiter auf enge Kooperation in der ARD setzen und gemeinsam noch effizienter werden.

Haushaltsplan als Basis für notwendige Veränderungsprozesse
Die SWR-Gremien haben sich in einem gestuften Prozess ausführlich mit dem Haushaltsplan-Entwurf befasst. Der Haushaltsplan schafft einen angemessenen Ausgleich zwischen notwendigen Investitionen in die Zukunft und Sparmaßnahmen wegen der finanziellen Herausforderungen im kommenden Jahr. Zentral ist dafür weiterhin der zurückliegende Einspar- und Umbauprozess, der dem SWR bei der digitalen Transformation zugute kommt.

Pressekontakt
- Straße:
- SWR Gremiengeschäftsstelle
- Ort:
- 70150 Stuttgart
- E-Mail:
- Gremiengeschaeftsstelle@SWR.de
Download (Verwendung für redaktionelle Zwecke)
Ausführliche Informationen zum SWR-Verwaltungsrat finden Sie hier.