Hier finden Sie die Onlineversion des Newsletters.
Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sich wohl das Verhältnis zwischen den Programmschaffenden innerhalb der ARD und der ARD-Aufsicht in der Praxis gestaltet? Oder welches Selbstverständnis der Arbeit in den Aufsichtsgremien zugrunde liegt – und warum das Engagement der darin tätigen ehrenamtlichen Mitglieder auch untrennbar mit einer funktionierenden Demokratie verbunden ist? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe unseres ARD-Gremiennewsletters.
Darin teilt der ARD-Vorsitzende
Florian Hager
seine Erfahrungen zur Zusammenarbeit mit den ARD-Gremien und seine Vision zur Ansprache eines jüngeren Publikums. Die neu gewählte Vorsitzende des HR-Rundfunkrats,
Dr. Miriam Dangel
, spricht über ihre neue Rolle und das kürzlich erschienene Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung über die Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Julia Mole
, Vorsitzende des SR-Telemedienausschusses, berichtet aus erster Hand über ihre Arbeit in den Gremien und ihre Motivation für ihr freiwilliges Engagement.
Nicht zuletzt spreche auch
ich
als neuer GVK-Vorsitzender über mein eigenes Verständnis zu den grundlegenden Verantwortlichkeiten der Aufsichtsgremien und über meine Perspektive auf die Erkenntnisse aus dem Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Dr. Klaus Sondergeld, Vorsitzender der ARD-GVK
Zum Wert der ARD für junge Menschen und seiner Beziehung zur Aufsicht
"Es ist der Job der Aufsicht, uns kritisch auf die Finger zu schauen – und dabei die Unabhängigkeit und Tanzbereiche beider Seiten zu wahren."
Florian Hager
Intendant des Hessischen Rundfunks und ARD-Vorsitzender
>
Zur Gremienarbeit vor dem Hintergrund aktueller Reformvorhaben
"Je mehr Kraft wir für kollektive Klugheit und kompromissgeneigte Gemeinsamkeit aufbringen, desto eher und besser wird uns der Wandel gelingen."
Dr. Klaus Sondergeld
Vorsitzender Rundfunkrat Radio Bremen und GVK
>
Zu den Aspekten der Otto-Brenner-Studie hinsichtlich der Gremienarbeit
"Wichtig ist, dass im Gremium die Breite der gesellschaftlichen Meinungen vertreten ist. [...] Der Rundfunkrat ist keine Ansammlung von Interessensvertretern einzelner Organisationen."
Dr. Miriam Dangel
Vorsitzende Rundfunkrat Hessischer Rundfunk
>
Zum ehrenamtlichen Engagement als Mitglied in ARD-Aufsichtsgremien
"Ein gut funktionierender öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist aus meiner Sicht unabdingbar für eine starke Demokratie. Und dafür setze ich mich gerne ein."
Julia Mole
Mitglied Rundfunkrat und Vorsitzende Telemedienausschuss des Saarländischen Rundfunks | Mitglied TMA der ARD-GVK
>
Bremen, 05.03.2025
Stellungnahme des GVK-Vorsitzenden Dr. Klaus Sondergeld zum Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung über die
"Zusammensetzung & Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien"
Arbeitspapier online abrufbar unter
www.otto-brenner-stiftung.de
>
Informationen zu den Gremiensitzungen der einzelnen Rundfunkanstalten:
BR
|
H
R
|
MDR
|
ND
R
|
Radio
Bremen
|
RBB
|
S
R
|
SWR
|
WDR
Welche Themen interessieren Sie? Senden Sie Ihren Themenvorschlag für eine der nächsten Ausgaben jederzeit gerne an newsletter@ard-gvk.de.
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn
hier abbstellen
.
ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz
Geschäftsstelle
Hopfenstraße 4, 80335 München
Deutschland
Kontakt: newsletter@ard-gvk.de
www.ard-gvk.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese
hier
kostenlos abbestellen.